Zum Inhalt springen

Theories of
Better Livings

Kalender

ASSEMBLY #2: NEW TYPOLOGIES OF COEXISTENCE for BETTER LIVING

28.6.2025, 11 Uhr
Präsentation, Kurator:innen-Führung, Diskussion

Austrian Pavilion
Giardini della Biennale

11.00 – 13.00 Uhr
Spin Time präsentiert sich:
Chiara Cacciotti, Autorin, präsentiert das Buch Qui è tutto abitato (Alles hier ist bewohnt) 
Ottavia Cernuschi, Giacomo Ruben Florenzano, Emmanuel Koami Yovogna und Sara Moutawakil präsentieren das Spin Time Fanzine At Home
Celilia Pellizzari und Rebecca Venzi von Scomodo präsentieren die Sondernnummer L'abbandono non è vuoto (Verlassenes ist nicht leer)

15.30 Uhr
Kurator:innenführung durch den Pavillon

16.30 – 18.30 Uhr
OPEN ASSEMBLY
Ein Austausch zwischen Vertreter:innen von Spin Time (Rom) und der Sargfabrik (Wien)

Video-Dokumentation ASSEMBLY #2

Gäste:
Chiara Cacciotti, Anthropologin und Autorin von Qui è tutto abitato
Robert Korab / Sargfabrik Wien
Chiara Caciotti, Ottavia Cernuschi, Alessandra Cutolo, Mattia Ferrari, Giulia Fiocca, Giacomo Ruben Florenzano, Emmanuel Koami Yovogna, Sara Moutawakil, Cecilia Pellizzari, Paolo Perrini and Rebecca Venzi / Santa Croce / Spin Time Labs, Rom

Wie wollen wir zukünftig gemeinsam wohnen, arbeiten, leben und lieben? Die AGENCY stellt die Frage nach neuen Typologien für neue Formen von Gastfreundschaft. Als case study dient Santa Croce/Spin Time, ein 10- geschoßiges, besetztes ehemaliges Verwaltungsgebäude in Rom. Die vielfache Nutzung von Spin Time ist beachtlich. Neben dem Wohnen für 450 Personen aus 27 Nationen bietet es mehr als 30 verschiedene soziale und kulturelle Infrastrukturen wie ein Theater, eine Tischlerei, ein Restaurant, eine Druckwerkstatt, ein Museum, ein Jugendclub, eine Lernwerkstatt, das Headquarter des bekannten Jugendmagazins Scomodo und mehr. Protagonist:innen von Spin Time werden gemeinsam mit Robert Korab, Vertreter eines Co-Housing-Projekts in Wien über mögliche zukünftige Typologien diskutieren, in denen das Zusammenleben vieler als grundlegendes Prinzip allen Überlegungen zugrunde liegt. Welche Strukturen fördern ein solches Zusammenleben? Welche Räume, welche rechtlichen Mittel und welche politischen Maßnahmen sind notwendig? Was haben die Sargfabrik in Wien und Spin Time gemeinsam – und was unterscheidet sie?“

Robert Korab

Robert Korab war als Umweltwissenschaftler, Stadtplaner, Projektentwickler, Generalplaner und Bauträger tätig. Mit seinem Unternehmen raum & kommunikation hat er mehr als 20 Wohn- und Gewerbeimmobilienprojekte mit Fokus auf Gemeinschafts- und Co-Housing-Projekte entwickelt und umgesetzt. Andere berufliche Schwerpunkte waren die Programmierung und Leitung kooperativer Planungsverfahren und die strategische Entwicklung großer Immobilienportfolios. Korab war in diversen Jurys und Beiräten tätig, u. a. Wohnbauförderungsbeirat der Stadt Wien und Expert*innenbeirat des Österreichischen Klima- und Energiefonds. Seit 1992 Lehrbeauftragter an österreichischen Universitäten in den Fachgebieten angewandte und urbane Ökologie, Stadtplanung, Architektur und Bauingenieurwesen. Zahlreiche Vorträge, Fachartikel und Buchbeiträge, in Österreich und international. Korab ist Eigentümer von raum & kommunikation, Gründer und Partner von MO.Point Mobilitätsservices, Partner und Geschäftsführer von SMAQ GmbH, Mitbegründer und bis 2022 Vorstand Der WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft.