UAH Better Living &
Transformation
Kalender
ASSEMBLY #5: BETTER LIVING AS TRANSFORMATION
Austrian Pavilion
Giardini della Biennale
15.00 – 18.00 Uhr
UAH! GOES BIENNALE
Sprechen über unkonventionellen, leistbaren Wohnraum!
15.00-16.00 Uhr Können wir es nicht einfach abreißen?
16.00-17.00 Uhr Wer verwaltet und pflegt es?
17.00-18.00 Uhr Was wäre, wenn es niemandem gehören würde?
Gäste: Constanze Wolfgring (Wien, Mailand), Francesca Serrazanetti (Mailand), Gennaro Postiglione (Mailand), Angela Barbanente (Bari), Massimo Bricocoli (Mailand), Elena Marchigiani (Triest), Daniele Petrosino (Bari)
In der Ausstellung wird mehrfach die Frage nach dem Gebäudebestand gestellt. Wie können ehemalige Verwaltungs- und Bürogebäude als Räume für ungewöhnliche Wohnkonzepte funktionieren? Wie adaptiert man den Wohnbaubestand für neue Lebens-, Arbeits- und Liebesformen? Was tun mit Brachflächen und verfallenden Gebäuden? Und könnte die Ressource des Bestands maßgeblich sein in der Verwirklichung eines BETTER LIVINGS für alle? Im Pavillon ist ein Forschungsteam aus Italien gemeinsam mit einem Netzwerk von Designstudios aus verschiedenen europäischen Universitäten zu Gast. UAH! - Unconventional Affordable Housing - erforscht neue Möglichkeiten des zeitgemäßen Wohnens und Lebens an der Schnittstelle von Erschwinglichkeit und Unkonventionalität, ausgehend von einer Reflexion über bestehende Wohnpraktiken, -politiken und -projekte, und experimentiert mit einer transformativen Umnutzung in drei italienischen Kontexten - Bari, Mailand, Triest, methodisch als „Research by Design“ durchgeführt. Die Projekte, Forschungen und Forschungsfragen werden in sechs ASSEMBLIES kritisch erörtert. www.uah.polimi.it
Constanze Wolfring ist Forschungsstipendiatin an der Fakultät für Architektur und Urbanistik am Politecnico di Milano, wo sie in Stadtplanung, Design und Politik promoviert hat. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wohnungspolitik, Stadterneuerung, ökologische Übergangspolitik, soziale Ungleichheiten und innovative Wohnungsbaulösungen, mit Schwerpunkt auf Italien und Österreich.
Francesca Serrazanetti, promovierte Architektin, ist außerordentliche Professorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Politecnico di Milano, Abteilung DAStU. Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Beziehung zwischen Architektur und Menschen, Dauerhaftigkeit, Wiederverwendung, Unkonventionalität und Performativität des Raums. Sie ist Herausgeberin der Architekturzeitschrift „Casabella“ und Mitbegründerin der multidisziplinären Zeitschrift „Stratagemmi“.
Gennaro Postiglione ist ordentlicher Professor für Innenarchitektur an der Fakultät für Architektur und Urbanistik am Politecnico di Milano sowie stellvertretender Direktor der Abteilung. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Innenräume von Wohnungen - wobei er die Beziehungen zwischen Wohnkultur, Wohnarchitektur und Modernität hinterfragt -, auf die transformative Wiederverwendung durch Forschung durch Design und auf unkonventionelle Wohnmodelle. Er ist der leitende Forscher des Projekts UAH! Unkonventioneller leistbarer Wohnraum.
Angela Barbanente ist ordentliche Professorin für Stadt- und Regionalplanung am Politecnico di Bari. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Analyse von Prozessen und Praktiken der territorialen Transformation, die über Theorien des sozialen Lernens und der sozialen Mobilisierung untersucht werden, sowie auf die Rolle von Institutionen und Regulierungssystemen in diesen Prozessen. Von 2005 bis 2015 war sie als Regionalrätin für territoriale Qualität in Apulien tätig.
Massimo Bricocoli ist ordentlicher Professor für Stadtplanung und Politikgestaltung und Leiter der Abteilung für Architektur und Stadtforschung am Politecnico di Milano. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Überschneidung von Wohlfahrts- und Stadtpolitik, Wohnungspolitik und -projekte, Stadtethnographie und Stadterneuerung in der akademischen und angewandten Forschung. Er ist wissenschaftlicher Koordinator des OCA, Observatory on Housing Affordability in Mailand.
Elena Marchigiani ist Architektin und außerordentliche Professorin für Stadtplanung an der Fakultät für Ingenieurwesen und Architektur der Università degli Studi di Trieste. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Planungsinstrumenten, städtischen Projekten und politischem Design in den Bereichen sozialer Wohnungsbau und Quartierssanierung, Wohlfahrt und integrative Mobilität, Aufbau von kollaborativen Prozessen, Stadtplanung und Stadtmanagement, Raum- und Landschaftsplanung und -gestaltung.
Daniele Petrosino ist außerordentlicher Professor für Soziologie an der Fakultät für Politikwissenschaften der Università degli Studi di Bari Aldo Moro. Er hat in Soziologie promoviert und war Postdoktorand und Gastwissenschaftler an der McGill University und der Universität von Barcelona. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethnonationalismus, ethnische Beziehungen, Migration, Identität und soziale Ungleichheiten.