Zum Inhalt springen

Team

Sabine Pollak

unterrichtet als Professorin für raum&designstrategien an der Kunstuniversität Linz und führt mit Roland Köb das Architekturbüro Köb&Pollak Architektur in Wien. 1996 Doktorat und 2004 Habilitation für das Fach Wohnbau an der TU Wien. Sabine Pollak war Gastprofessorin an der University of Michigan, Ann Arbor und leitete Gastworkshops an der Bauhaus-Universität Weimar, am Politecnico Mailand, an der Universität Salzburg und an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Sie arbeitet theoretisch (Bücher, Essays, ein laufender Urbanismus-Blog im Standard), lehrt Urbanistik, experimentelle Architektur, Geschichte des Wohnbaus und Architekturtheorie, forscht zu den Themen Wohnen und Feminismus, Gemeinschaft und Urbanismus und arbeitet mit ihrem Büro als Expertin für gemeinschaftlichen Wohnbau in Wien. Wohnbauten von Köb&Pollak Architektur wie etwa das Frauenwohnprojekt ro*sa Donaustadt wurden vielfach ausgestellt, publiziert und mit Preisen honoriert.


Michael Obrist

geboren 1972 in Bozen, ist einer der fünf Gründungspartner von feld72 Architekten in Wien und Universitätsprofessor an der Technischen Universität Wien. Er ist seit 2018 als Professor für Wohnbau und Entwerfen Inhaber des Lehrstuhls und Leiter der Forschungsabteilung für Wohnbau und Entwerfen an der TU Wien. Dort war er auch maßgeblich am Aufbau des interdisziplinären Centre for New Social Housing beteiligt, das gemeinsam von der TU Wien und der Internationalen Bauausstellung IBA Wien 2022 initiiert wurde. Gastprofessuren: Politecnico Mailand, Kunstuniversität Linz, Meisterklasse Public Art der Salzburger Sommerakademie, Architectural Association Visiting School in Slowenien. Gastredaktion (mit Christina Lenart und Bernadette Krejs) von ARCH+ „Wien. Das Ende des Wohnbaus (als Typologie)“. Herausgeber (mit Antonietta Putzu) von „The Last Grand Tour“ (Park Books). Die Arbeiten von feld72 im Bereich von Wohnbau, Bildungsbau, Bürobau und Urbanismus wurden vielfach ausgezeichnet (u. a. mehrere Österreichische Staatspreise, Medaglia d’oro all’architettura italiana, Preis der Stadt Wien für Architektur) und mehrfach bei diversen Biennalen weltweit präsentiert (Venedig 2016, 2011, 2010, 2008, 2004, Shenzhen/Hongkong 2009, São Paulo 2007, Rotterdam 2003).


Lorenzo Romito

ist Künstler, Architekt, Kurator und Mitbegründer von Stalker (1995–). Er ist Dozent für raum&designstrategien an der Kunstuniversität Linz (seit 2022). Zusammen mit Giulia Fiocca unterrichtet er Public Art an der NABA Rom (seit 2020) und das Modul Stalker im Masterprogramm Environmental Humanities der Universität Roma Tre (seit 2016). Gastprofessor am Francesco De Sanctis Lehrstuhl für italienische Sprache und Kultur an der ETH Zürich (Frühjahr 2024). Auszeichnung mit dem Prix de Rome in Architektur an der Französischen Akademie, Villa Medici, Rom (2000-01). Mit Stalker nahm er an verschiedenen Kunst- und Architekturveranstaltungen in Europa und weltweit teil, darunter die Biennale von Venedig (2000, 2008, 2014), Manifesta, die Europäische Biennale für zeitgenössische Kunst in Ljubljana (2000), die Quadriennale von Rom (2008), die Riwaq-Biennale in Ramallah (2006) und die IABR Rotterdam Biennal (2008). Gemeinsam mit Stalker gewann er 2016 den Curry Stone Prize for Social Design.

Lorenzo Romito, Sabine Pollak, Michael Obrist

Foto: Michael Obex

Kommissär

Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport, Abteilung IV – Kunst und Kultur

Kurator:innen

Sabine Pollak, Michael Obrist, Lorenzo Romito

Design

Sabine Pollak, Michael Obrist, Lorenzo Romito

Forschungsteam Wien

Sabine Pollak and Michael Obrist mit dem Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen / Institut für Architektur und Entwerfen / Fakultät für Architektur und Raumplanung / TU Wien (Adna Babahmetović, Tatjana Bergmeister, Peter Fattinger, Sinem Firat, Marie Gnesda, Laura Huber, Michael Klein, Bernadette Krejs, Diego Martinez, Franz Ollertz, Franziska Orso, Lorenzo Vicari, Costanza Zeni) und Anton Krebs, Armin Linke, Carla Lo, Gili Merin, Nikola Miloradovic, Zara Pfeifer, Miriam Pollak, Lotte Schreiber, Paul Sebesta, Veronika Wladyga

Dank an

Peter Bauer, Katharina Bayer, Carina Bliem, Thomas Bozzetta, Joschka Brangs, Josef Cser, Theo Deutinger, Paulus Treibholz, Benni Eder, Katharina Egger, David Eisl, Aline Eriksson, Anne Catherine Fleith, Kathrin Gaál, Michael Gehbauer, Julia Girardi-Hoog, Daniel Glaser, Maria Groiss, Dieter Groschopf, Nina Haider, Friedrich Hauer, Gabu Heindl, Kurt Hofstetter, Susanne Kallinger, Winfried Kallinger, Emma Keller, Robert Korab, Roland Köb, Andre Krammer, Theresa Krenn, Christina Lenart, Christoph Limbeck-Lilienau, Max Limbeck-Lilienau, Michael Ludwig, Thomas Madreiter, Materialnomaden, Madlyn Miessgang, Judith Moser, Viktoria Neuber, neunerhaus, Luz Olivares Capelle, Mario Paintner, Markus Pendlmayr, Katrin Pilz, Ulrike Pitro, Planet 10, Gregor Puscher, Bruno Sandbichler, Richard Scheich, Christina Schraml, Milica Simic, Amila Širbegović, Lina Streeruwitz, Katharina Urbanek, Verein Frauenwohnprojekt ro*sa, Bernd Vlay, Viola Wagner, Michael Wallraff, Natascha Weiß, Wiener Wohnen, Wohnservice Wien, Marie-Noëlle Yazdanpanah, Karin Zauner-Lohmeyer, Markus Zilker, Peter Zoderer

Forschungsteam Rom

Stalker/SUN – Scuola di Urbanesimo Nomade in Zusammenarbeit mit Forum Territoriale Parco delle Energie, IURmap, MAd’O@Santa Croce/SpinTime, School of Herat, Scomodo, Vega

Giulia Fiocca und Lorenzo Romito mit Tommaso Arnaldi, Jessi Birtwistle, Marco Burrascano, Ottavia Cernuschi, Valeria Cirillo, Mateusz Dalla Torre, Chiara Davoli, Anton Filchakov, Giacomo Ruben Florenzano, Silvio Galeano, Morteza Khaleghi, Armin Linke, Leroy S.P.Q.R’dam, Francesca Pionati, Edoardo Quattrucci, Irene Romito

 

Dank an

Action Diritti in Movimento, BPM Blocchi Precari Metropolitani, Centro socio-culturale Ararat, Coordinamento Cittadino di Lotta per la Casa, Forum Territoriale Parco delle Energie, Metropoliz/MAAM, Porto Fluviale, Quarticciolo Ribelle, 4 Stelle, Santa Croce/Spin Time
 
Assalti Frontali und Muro del Canto, Edoardo Bucci, Luca Capuano, Ulisse Cavallari, Alejandro Cifuentes, Valentina Cocco, Marco Corirossi, Tano D’Amico, Gianrico Di Fonzo, Giacomo Fabbri, Glenda Furini, Federica Giardini, Alessandro Imbriaco, Pierre Kattar, Lorenzo La Rovere, Rossella Marchini, Stefano Montesi, Valerio Muscella, Daniele Napolitano, Paolo Palermo, Sara Paolella, Giovanni Parente, Cecilia Pellizzari, Flavia Rizzuto, Andrea Sabbadini, Tommaso Salaroli,  Chiara Sandri, Stefano Sbrulli, Reza Haidari Shahbidak, Flavia Sorichetti, Hamid Sultani, Pietro Vicari, Wuarky

Archivio Rodrigo Pais (Alma Mater Studiorum – Biblioteca Università di Bologna), Centro di Documentazione Maria Baccante, Comune di Montanaro (TO), Fondazione Gramsci, Fondazione Primoli, Fondo Italo Insolera, IRSIFAR Istituto romano per la storia d’Italia dal fascismo alla Resistenza, ISIA Roma Design, Istituto Centrale per la Grafica, Istituto Luce, Laboratorio Circo-Università Roma Tre, Libreria Anomalia-Centro di Documentazione Anarchica, Micro Stamperia Quarticciolo, Museo Cambellotti Latina, Open Impact, Polo Civico Quarticciolo, Sovrintendenza Capitolina (Archivio Storico, Galleria d’Arte Moderna and Museo di Roma)

Roma Capitale - Assessorato alla Cultura, Assessorato e Dipartimento Lavori Pubblici e Infrastrutture, Assessorato al Patrimonio

 

Landschaftskonzept

Carla Lo Landschaftsarchitektur

Statik

Peter Bauer, Werkraum Ingenieure ZT

Projekt & Produktionsleitung

section.a, Wien

Presse & Öffentlichkeitsarbeit

art:phalanx, Wien

Visuelle Kommunikation

Bueronardin, Wien

Programmierung Website

Philipp Daun, Wien

Steuerrechtliche Projektbetreuung

Georg Geyer, Kanzlei Geyer & Geyer, Wien

Versicherung

Barta M.A.I. (Managing Art Insurance), Wien