LABORATORIO LAGUNA: NAVIGATION IN ZEITEN DER KLIMAKRISE
Austrian Pavilion
Giardini della Biennale
15.30 Uhr
Kurator:innen-Führung durch den Pavillon
16.30 Uhr
Roundtable mit Biennale Urbana, U5, Florian Dombois und PhD-Studierenden aus Berlin, Linz and Zurich
Wir beginnen im Hier und Jetzt: Wo sind wir, wann sind wir? Wie stehen wir in Beziehung zu unseren Nachbar:innen, wie zur Umwelt? Laboratorio Laguna ist eine Akademie des PhD on Sail, das Venedig als Ort und Methode für künstlerische Forschung nutzt. Wir navigieren als Kollektiv von Künstler:innen in kleinen Segelbooten durch die "critical zones" und setzen uns den wechselnden Strömungen von Wind und Wasser aus. Indem wir unsere Körper räumlich, zeitlich und intellektuell synchronisieren, hinterfragen wir Aspekte des Gleichgewichts – im wahrsten Sinne des Wortes. In unserem Roundtable laden wir das Publikum ein, sich mit uns und mit der Umgebung des Pavillons, den Giardini, der Lagune, der Erde, der Sonne und dem Mond zu synchronisieren.
Laboratorio Laguna ist ein Projekt von Biennale Urbana, U5 und Florian Dombois. Es erfolgt in Kooperation mit den Partneruniversitäten Universität der Künste Berlin, Kunstuniversität Linz and der Zürcher Hochschule der Künste.
Giulia Mazzorin und Andrea Curtoni sind Architekt:innen und Professor:innen für space&designstrategies an der Kunstuniversität Linz. Ihr Schwerpunkt liegt auf Kunst im öffentlichen Raum und partizipativen Prozessen in der territorialen Transformation. Gemeinsam gründeten sie BUrb (Biennale Urbana) sowie Laboratorio Laguna.
Berit Seidel ist Künstlerin, Forscherin und Dozentin. Sie ist Mitbegründerin des Künstler:innenkollektivs U5. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich insbesondere mit Fragen der Überwachung sowie den Herausforderungen des kolonialen Erbes. Derzeit ist sie Senior Artist im Bereich space&designstrategies an der Kunstuniversität Linz und Mitbegründerin von Laboratorio Laguna.
Florian Dombois ist Künstler und Professor für Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste. Seine künstlerische Forschung widmet sich Themen wie Wind, Zeit, Instabilitäten und tektonischen Prozessen. Er ist Mitbegründer von Laboratorio Laguna.
Sarah Bovelett lehrt am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und der Stadt der Technischen Universität Braunschweig. Sie forscht zu räumlichen Praktiken im Kontext der Klimakrise. Als Mitglied des Teams der Floating University wirkt sie aktiv an der Gestaltung von Raum und Programm innerhalb dieser urbanen Wasserinfrastruktur mit.
Tomiris Dmitrievskikh ist Künstlerin und Forscherin mit einem Masterabschluss in space&designstrategies der Kunstuniversität Linz. Ausgehend von ihrer Ausbildung in Malerei arbeitet sie mit transmedialen Methoden zu ortsspezifischen und ökologischen Fragestellungen mit persönlichem Bezug.
Céline Ducret ist Künstlerin und schloss 2019 ihr Studium am Royal College of Art in Textile Mixed Media sowie in Cultural and Historical Studies ab. Sie arbeitet mit Textil, Skulptur, Schreiben und Installation. Ihre Werke reflektieren den menschlichen Einfluss auf postindustrielle Ökologien und deren sichtbare Spuren.
Florian Goeschke ist Klangkünstler, Forscher und Komponist. Seine Praxis reicht von ortsspezifischen Interventionen und räumlichen Kompositionen bis zu experimentellen Formen des (nicht-)menschlichen Musizierens. Im Zentrum steht die Frage, wie sich ökologisches und technologisches Denken verbinden lassen.
Lorenzo Iannantuoni ist Designer und Künstler. Seine Arbeit konzentriert sich auf ortsspezifische Designinterventionen und künstlerische Forschung. Ausgangspunkt ist die Beobachtung öffentlicher Räume als choreografierte Aufführungen, in denen auch die eingesetzten Werkzeuge als Akteure sichtbar werden.
Johannes Kiel entwickelt komplexe Installationen auf Grundlage emergenter Technologien. Seine Forschung befasst sich mit Stoffkreisläufen, selbstgebauten und programmierten Robotern, Künstlicher Intelligenz, historischem Handwerk, Fermentation sowie innovativen Materialien wie Bioplastik und auxetischen Strukturen.
Smirna Kulenovic ist transdisziplinäre Künstlerin, Forscherin, Filmemacherin und Dozentin. Ihre künstlerische Forschung verbindet das Wissen indigener Kulturen, Kriegserinnerungen und fragile Ökosysteme und widmet sich insbesondere den Erzählungen Sarajevos.
Arden Surdam ist Künstlerin und Forscherin mit Schwerpunkt auf Umweltmedien. Ihre fotografischen und skulpturalen Arbeiten thematisieren materielle Umformungen in natürlichen Landschaften durch Extraktivismus, synthetische Schadstoffe und invasive Arten. In ihrer Forschung untersucht sie die materiellen Komplexitäten neuer geofotografischer Landschaften der Erde.